Die Lesegeräte der deutschen Firma SumUp und dem vom PayPal übernommenen Zettle bleiben beliebt.

SumUp und PayPal Zettle bieten mobile Stand-Alone-Gerät, die ohne App funktionieren. Darüber hinaus haben beide Unternehmen ein mobiles App-basiertes Terminal im Sortiment. Allerdings unterscheiden sich die Preise und Transaktionsgebühren.

Die Terminals bewegen sich in ähnlicher Preisklasse. Bei beiden muss man kein Abo abschließen. Gebühren fallen nur an, wenn eine Transaktion getätigt wird.

Wir haben die Kartenterminals beider Unternehmen ausführlich getestet und zeigen, welches Angebot sich für wen am besten eignet.

SumUp PayPal
SumUp-Test PayPal Zettle-Test
Website
Preis des Kartenlesers* SumUp Solo Lite:
31 €
SumUp Solo:
71 €
Solo + Drucker:
125 €
Terminal:
152 €
PayPal Reader:
29 / 79 €
PayPal Terminal:
199 €
Terminal mit Scanner:
249 €
Terminal + Drucker:
ab 249 €
Kartenlese-Funktion Chip, kontaktlos Chip, kontaktlos
Monatliche Grundgebühren Nein (Abo als Option) Keine
Mindestumsatz Nicht nötig Nicht nötig
Transaktions-
gebühren
Alle Karten: 1,39 % (mit Abonnement: ab 0,79 %) Debitkarten: 0,95 %
Kreditkarten: 2,75 %
Auszahlungen Am nächsten Tag auf dem SumUp Geschäftskonto
und SumUp Card (auch Wochenende)
1–2 Werktage
Akzeptierte Karten VisaV PayMastercardAmerican ExpressDiners ClubDiscoverUnion PayJCB VisaV PayMastercardAmerican ExpressDiners ClubDiscoverUnion PayJCB
Kontaktloses Bezahlen
ContactlessApple PayGoogle Pay ContactlessApple PayGoogle Pay
* zzgl. MwSt.

Kein Papierkram und Kostentransparenz

Unternehmer wollen ihre Zeit effektiv nutzen. Sie möchten mit ihren Kunden sprechen, nicht mit ihrer Bank.

Bei einer Bank brauchen nämich ein Konto und müssen dann dem Bankberater vertrauen, dass er das beste Angebot für Sie zusammenstellt.

Bei PayPal Zettle und SumUp hingegen profitieren Sie von Preistransparenz und informieren sich online. Auch das Benutzerkonto wird online eröffnet. Den Kartenleser erhalten Sie innerhalb weniger Tage per Post.

Die Kartenterminals von SumUp und PayPal

SumUp bietet drei mobile Kartenterminals an: SumUp Lite, das nur mit einer Smartphone- oder Tablet-App verwendet werden kann, das kompakte SumUp Solo und das große, funktionsreiche SumUp Terminal, beides eigenständige Geräte.

Wenn Sie Belege ausdrucken möchten, ist der SumUp Solo + Drucker die günstigste Wahl, während das SumUp Terminal über einen integrierten Drucker verfügt.

PayPal Point of Sale (Umbenennung von Zettle) vertreibt auch zwei Modelle. Mit dem App-basierten PayPal Reader (neue Version von Zettle Reader) kann man in Kombination mit der App PayPal Point of Sale auf dem Smartphone oder Tablet Zahlungen annehmen.

Das Stand-Alone-Bezahlterminal mit Touchscreen, PayPal Terminal, dient als Komplettlösung mit integriertem Kassensystem.

Foto: Emmanuel Charpentier (EC), Mobile Transaction

PayPal Reader und Terminal sind neu gestaltete Versionen des mobilen Zettle Readers und Terminals (abgebildet).

Das SumUp Solo mit intuitivem Touchscreen benötigt keine App-Verbindung. Es kommt bei Ihnen mit SIM-Karte und unbegrenztem Datenvolumen an. Dieses handliche Lesegerät ist perfekt für unterwegs. Dank der mitgelieferten Ladestation, kann es laden, während es am Ladentresen verwendet wird.

Foto: EC, Mobile Transaction

SumUp Solo mit drucker
Optimal für alle, die Papierbelege drucken müssen: SumUp Solo mit Bondrucker

SumUp Terminal ist ebenfalls unabhängig von einer SIM-Karte, verfügt jedoch über integrierte Kassenfunktionen, die beim Solo fehlen. Es druckt außerdem Belege ohne Anhang.

Foto: EC, Mobile Transaction

SumUp Terminal und eine Mobile Transaction-Karte
Das neue SumUp Terminal sieht professionell aus und eignet sich besonders für mobile Händler.

Der PayPal Reader hat weder einen integrierten Drucker noch ist es möglich, dieses Gerät an eine Druckerstation anzudocken. Man kann das EC-Terminal lediglich mit einem separaten Drucker koppeln. Der Preis ist günstig und das Gerät handlich – jedoch nur in Kombination mit der PayPal Point of Sale App nutzbar.

Foto: EC, Mobile Transaction

SumUp Solo Lite mit Karte
Klein, praktisch, handlich: SumUp Solo Lite.

Die App-basierten Kartenleser von PayPal und SumUp haben weitere Ähnlichkeiten:

  • Smartphone oder das Tablet ist über Bluetooth mit dem Lesegerät verbunden
  • kleiner Bildschirm + modernes Design
  • entsprechen den PCI-PTS-Sicherheitsstandards
  • akzeptierten alle gängigen Karten und mobilen Zahlungsmethoden: Visa, Mastercard, V Pay, American Express, Diners Club, Discover, UnionPay, JCB, Apple Pay, Google Pay und Samsung Pay

Sowohl der PayPal Reader als auch der SumUp Solo Lite können kontaktlose Zahlungen annehmen. Bei dieser Zahlungsart die Karte oder das Smartphone des Kunden an das Terminal gehalten.

Bei Beträgen unter 50 € bei Girocards (früher EC-Karte) sowie den Kreditkartenfirmen Amex, Mastercard und Visa beim kontaktlosen Bezahlen keine PIN-Eingabe erforderlich. Allerdings hängt es vom Kartenaussteller ab, etwa der Hausbank, ob dieses Limit auch tatsächlich eingeräumt wird.

In unseren Tests ladete das Modell Solo Lite von SumUp vor dem vorherigen Zettle Reader 2 in Sachen Geschwindigkeit auf Platz 1. Wir gehen davon aus, dass der neue PayPal Reader eine bessere Leistung erbringen wird, haben dafür aber noch keine Beweise gesehen.

Kein Abo, nur Transaktionsgebühr und Kaufpreis

Der Preis der Kartenlesegeräte beider Anbieter ist niedrig. Der PayPal Reader kostet 79 € (erste 29 €). Ein Standard-PayPal Terminal kostet 199 €, während eines mit Barcode-Scanner 249 € kostet. Durch Hinzufügen eines Druckers erhöht sich der Preis um 49-99 €.

Solo Lite von SumUp kostet 31 €; das eigenständige SumUp Solo 71 €. Das Modell Solo + Drucker gibt es für 125 €. Das All-in-One-Zahlungsterminal SumUp Terminal kostet 152 €. Weitere Infos zu diesen Kartenterminals gibt es direkt bei SumUp.

Die Höhe der Transaktionsgebühren unterscheidet sich bei den Anbietern. Nutzt man Zettle, werden für Transaktionen mit EC-Karten 0,95 % vom Transaktionsbetrag fällig und bei Transaktionen mit Kreditkarten 2,75 %. Es fallen keine monatlichen Gebühren an und das Erreichen eines Mindestumsatzes ist nicht erforderlich.

Für Zahlungen, die zurückerstattet werden, behält PayPal die ursprüngliche Transaktionsgebühr ein. Rückbuchungen sind bis zu einem Betrag von insgesamt 250 € im Monat kostenlos.

Kosten SumUp PayPal Zettle
Preis des Terminals* Solo Lite:
31 €
Solo:
71 €
Solo + Drucker:
125 €
Terminal:
152 €
PayPal Reader:
29 / 79 €
PayPal Terminal:
199 €
Terminal mit Scanner:
249 €
Terminal + Drucker:
ab 249 €
Versand Kostenlos Kostenlos
Transaktionsgebühr Alle Karten: 1,39 % (mit Abo: ab 0,79 %) Debitkarten: 0,95 %
Kreditkarten: 2,75 %
Distanzzahlungen 2,5 % pro Transaktion (Mobiles Bezahlen, Onlineshop, Rechnungen) Keines möglich
Erstattungen Kostenlos innerhalb 2-3 Tagen Die Transaktionsgebühr wird einbehalten
Rückbuchungen 10 € pro Buchung Rückbuchungen bis zu 250 €/ Monat kostenlos
* zzgl. MwSt.

Bei SumUp fallen für alle Kartenzahlungen über ein Kartenlesegerät 1,39 % an. Beim „mobilen Bezahlen“ per Zahlungslink werden 2,5 % vom Transaktionsbetrag abgerechnet. Gleiches gilt für Zahlungen im SumUp-Onlineshop oder Zahlungen von über die SumUp-App versendete Rechnungen.

Bei der Annahme von Zahlungen über ein virtuelles Terminal – eine Funktion, die nur SumUp enthält – wird eine vom Zahlungswert abhängige Gebühr in Höhe von 2,95 % fällig sowie eine feste Gebühr in Höhe von 0,25 € pro Transaktion.

Erstattungen sind bei SumUp nur kostenlos, wenn sie innerhalb von 2 bis 3 Tagen erfolgen. Für jede Rückbuchung wird ein Entgelt in Höhe von 10 € erhoben.

Weder bei Zettle noch bei SumUp gibt es einen Mindestumsatz oder eine Vertragslaufzeit. Gebühren fallen also nur an, wenn eine Transaktion erfolgt.

Auszahlungen und Bezahlen mit SumUp Card

Die Einnahmen werden zeitnah auf Ihr Bankkonto überwiesen.

Bei PayPal Point of Sale innerhalb von einem bis zwei Bankarbeitstagen auf Ihrem Bankkonto. Wenn es schneller gehen soll, können Sie Ihr Konto mit dem Online-Konto von PayPal verknüpfen. Am Ende jedes Tages fasst PayPal Ihre Umsätze zusammen und überweist sie direkt auf Ihr PayPal-Konto. Das Geld ist innerhalb von 24 Stunden in Ihrem Konto-

Direkt am nächsten Werktag können Sie auf dem SumUp-Geschäftskonto sowie über Ihre Einnahmen durch Kartenzahlungen verfügen. Wer die SumUp-Mastercard verwendet, kann bereits am Tag nach der Zahlung durch den Kunden auf sein Guthaben zugreifen – auch an Wochenenden. Die SumUp-Debitkarte kann überall dort eingesetzt werden, wo die Mastercard akzeptiert wird.

Foto: Mobile Transaction

SumUp Mastercard auf Stoff
Mit der SumUp-Card sind Einnahmen blitzschnell verfügbar.

Bei Nutzung der SumUp Card fallen auf die ersten drei Abhebungen keine Gebühren an. Wer mehr abhebt oder im Ausland einen Geldautomaten für die Auszahlung von Bargeld nutzt, zahlt 2 Prozent des Abhebungsbetrags an SumUp. Zahlungen online oder in Läden sind kostenlos – auch im Ausland. Überweisungen auf Bankkonten sind ebenfalls kostenlos.

PayPal bietet auch eine eigene Business Mastercard an, die mit seinem Online-Konto verknüpft ist. Die Kriterien für den Erhalt sind allerdings etwas strenger als bei SumUp.

PayPal Point of Sale vs. SumUp App

PayPal Reader und SumUp Solo Lite funktionieren nur in Kombination mit einer kostenlosen App. Wer die Funktion einer finanzamtkonformen TSE-Kasse (KassenSichV) benötigt, muss hierfür in App eine monatliche Gebühr zahlen. Mehr dazu im Absatz „Kassensystem„.

Foto: PayPal

Übersichtliche Produktfotos in der PayPal Zettle App.

Ein Unterschied zwischen der PayPal Point of Sale App und der SumUp App?

In der Zettle Go App lassen sich auch Barcodes (EAN-Codes) einscannen , was bei SumUp nur mit der kostenpflichtigen SumUp Point of Sale-App funktioniert. Anders als bei der kostenlosen SumUp App, kann man dem Kunden in der PayPal Point of Sale App außerdem einen Rabatt gewähren.

Bei PayPal kann man das Trinkgeld nicht in der App eingeben, sondern nur der Kunde auf dem PayPal Reader selbst.

Bei SumUp gibt der Kassierer das Trinkgeld in der kostenlosen App ein, entweder als manuell festgelegten Betrag oder als Prozentsatz in Bezug auf den Rechnungsbetrag. Beim SumUp Solo ist eine Smart-Tip-Funktion integriert, die dem Kunden Trinkgeldvorschläge macht, und das SumUp Terminal bietet auch Trinkgeld.

Distanzzahlungen und Vorschüsse

Wer bei SumUp Kunde ist, kann die Freischaltung eines virtuellen Terminals beantragen. Dadurch kann der Verkäufer eine Kreditkartenzahlung am Telefon entgegennehmen, indem er sich vom Kunden die Kartendaten geben lässt und am Computer eintippt.

Onlineshop-Besitzer können das Tool auf ihrer Webseite oder in ihrer App einbinden.

Außerdem kann man mit der Funktion „mobiles Bezahlen“ Distanzzahlungen über einen Zahlungslink entgegennehmen. Dieser Link wird wahlweise über eine Messaging-App, eine E-Mail oder eine SMS an den Kunden verschickt. Man kann in diesem Rahmen aber auch einen QR-Code anzeigen lassen, den der Kunde mit dem Smartphone einscannen kann. Im Anschluss öffnet sich eine Zahlungsseite im Webbrowser des Smartphones.

Obwohl PayPal Point of Sale keine E-Commerce-Funktionen bietet, können Händler Rechnungen über das PayPal-Geschäftskonto versenden. Früher konnten Verkäufer PayPal über QR-Codes in der Zettle-App akzeptieren, dies ist jedoch nicht mehr möglich.

Foto: Mobile Transaction

Die SumUp-Funktion „Mobiles Bezahlen“.

Bei PayPal können Kunden keinen Onlineshop erstellen, jedoch einen Onlineshop eines Drittanbieters wie zum Beispiel Shopify integrieren. SumUp bietet hingegen mit dem SumUp Onlineshop Starter eine simple Online-Shop-Lösung an. Diese ist zwar einfach gestaltet, bietet Händlern jedoch die Möglichkeit, direkt einen Shop einzurichten.

Produkte und Verkaufszahlen

Sowohl bei der SumUp App als auch bei der PayPal Point of Sale App hat man die Möglichkeit, eine Produktbibliothek anzulegen. Produkten können unter anderem ein Foto, Preis und Mehrwertsteuersatz zugeordnet werden.

Die Verkaufshistorie ist über die mobile App zugänglich. Außerdem ist es möglich, sich online mit der App zu verbinden, um eine Transaktion zu finden oder die Historie in einer Datei zu exportieren. PayPal zeigt zusätzliche Informationen zu den Verkäufen an: zum Beispiel eine Liste der meistverkauften Produkte oder Auswertungen zur Kundenbindung.

Auch SumUp bietet Zusatz-Informationen. Man kann sich zum Beispiel basierend auf Verkaufszahlen ausrechnen lassen, was die optimale Uhrzeit für die Öffnung des Geschäftes ist.

Beim SumUp Solo, das nicht über eine App gesteuert wird, kann man sich im Internet-Browser einen Überblick über die Zahlungshistorie über das SumUp-Dashboard verschaffen. Dort kann man außerdem Verkaufsberichte einsehen. Das SumUp Terminal zeigt auf seinem Touchscreen weitere Verkaufsdaten an als Solo.

Auf der PayPal-Webseite gibt es im persönlichen Bereich ebenfalls die Funktion, über die man sich Verkaufsberichte herunterladen kann. Den Tagesumsatz gibt können Sie sich per E-Mail schicken lassen.

Kassenlösungen

Sowohl bei Nutzung des SumUp Solo Lite als auch des PayPal Reader können Zahlungsbelege per Mail oder SMS versendet oder über einen kompatiblen Drucker ausgegeben werden. Beim SumUp Solo + Drucker ist das passende Gerät schon dabei. Über das PayPal-Terminal können Sie auf Wunsch einen passenden Drucker bestellen.

SumUp Terminal ist die einzige Option mit integriertem Drucker.

Das Grundangebot von SumUp kann durch Hinzufügen einer Kassenschublade und eines iPad mit eleganter Halterung erweitert werden. Zusammen mit einem Bondrucker erhält man ein vollständiges Kassensystem.

SumUp schreibt, dass alle Verkäufe sowie Rückerstattungen und Tagesabschlüsse finanzamtkonform aufgezeichnet werden. Jedoch nur, wenn man das kostenpflichtige SumUp-Kassensystem Pro nutzt, das 45,00 € im Monat kostet. Wer lediglich SumUp Kassensystem Lite für einmalig 349 € erwirbt und ohne monatliche Grundgebühr nutzt, bei dem ist die Einhaltung steuerlicher Vorschriften garantiert.

Auch PayPal bietet ein finanzamtkonformes Kassensystem, jedoch sind die Funktionen dieses POS im Vergleich zum SumUp-Kassensystem beschränkt.

Foto: EC, Mobile Transaction

iZettle Reader 2 mit Dock 2
Besonders beliebt auf der Verkaufstheke ist die Ladestation Zettle Dock.

Foto: EC, Mobile Transaction

SumUp Solo
SumUp Solo in der optisch dezenten Docking-Station.

PayPal bietet für alle seine Kartenlesegeräte eine stylische Ladestation an.

SumUp hat sowohl eine Ladestation für das SumUp Solo als auch für das SumUp Solo Lite herausgebracht, aber nicht Terminal. Da SumUp Lite ist selbst mit Docking-Station kleiner und kompakter ist als der PayPal Reader.

Bei SumUp sind die Ladestationen ansprechend sowie zurückhaltend designt. Anders als beim SumUp Solo, gibt es für das SumUp Solo Lite keine Option mit integriertem Drucker.

SumUp ist in Deutschland präsenter

SumUp wurde 2011 gegründet und Zettle 2010, bevor es 2018 von PayPal übernommen wurde. Doch welches Unternehmen ist hierzulande beliebter?

In Deutschland ist SumUp führend, wenn es um app-basierte mobile Bezahllösungen geht. Einen weiteren Vorteil biete SumUp durch sein operatives Büro in Berlin. Da die Support-Mitarbeiter sind in Deutschland präsent, daher kann SumUp effizienter auf Kundenanliegen eingehen.

PayPal hat das Angebot an Kartenterminals seit der Übernahme von Zettle eingeschränkt, die alten Zettle-Geräte jedoch vor Kurzem durch Kartenlesegeräte mit neuem Markennamen ersetzt. SumUp hingegen hat sein Angebot in den letzten Jahren kontinuierlich verbessert und ausgebaut.

Auslandsnutzung von SumUp

Im Gegensatz zu PayPal Zettle kann man SumUp auch im Ausland nutzen, allerdings nur vorübergehend und nur nach Beantragung der Freischaltung für das entsprechende Land.

Die Verwendung von SumUp im Ausland funktioniert in den europäischen Ländern, in denen SumUp auch aktiv ist.

In Bezug auf den Zeitpunkt der Leistungserbringung muss Folgendes beachtet werden: SumUp darf nur dann für die Entgegennahme von Zahlungen genutzt werden, wenn zwischen der Kartenzahlung und der Übergabe der Ware beziehungsweise Erbringung der Dienstleistung nicht mehr als sieben Tage liegen. PayPal ist sogar noch strenger und verlangt, dass die Warenlieferung oder Dienstleistungserbringung vor der Zahlung erfolgen muss.

Fazit

Bei der Nutzung von PayPal und SumUp profitieren Händler und Freiberufler von einer einfachen Kostenstruktur ohne monatliche Grundgebühr.

Die App von PayPal ähnelt der von SumUp in vielen Aspekten. Das Kartenlesegerät das SumUp Solo Lite ist schneller und fortschrittlicher als der PayPal Reader. Beide Anbieter akzeptieren alle gängigen Kreditkarten und mobiles Bezahlen.

Der Vorteil von SumUp ist, dass der Kundenservice des Unternehmens näher am Kunden ist.

Auch können SumUp-Kunden direkt über SumUp einen Onlineshop einrichten. Bei PayPal geht das nicht.

Das SumUp Solo ist ein handliches, modernes und vergleichsweise günstiges Stand-Alone-Gerät mit Touchscreen. Das neue SumUp Terminal gefällt uns sehr gut, da es mehr Funktionen in einem Gerät bietet.

Auch die Option, im Ausland Zahlungen anzunehmen, bietet nur SumUp. Darüber hinaus hat SumUp sein Angebot für Unternehmer immer weiter optimiert und angepasst, wohingegen sich PayPal Zettle in den letzten Jahren wenig revolutionär gezeigt hat.

Beide Unternehmen bieten solide Lösungen für kleine Unternehmen. Letztendlich müssen Händler entscheiden, welches Gerät und Unternehmen ihren Ansprüchen besser gerecht wird.

PayPal bietet hochwertige Geräte an, hat die POS-Funktionen seit der Übernahme von Zettle jedoch nicht erweitert. SumUp hat sein Angebot hingegen in den letzten Jahren stark erweitert und scheint derzeit vielfältigere und flexiblere Lösungen zu bieten als PayPal.